DUESENBERG

Der deutsche Klassiker

Bei e-Gitarren denkst du sofort an die amerikanischen Giganten? Dann kennst du die Marke Duesenberg noch nicht. Das deutsche Traditionsunternehmen stellt seit 1986 einzigartige Instrumente im Art-Déco-Stil her.

Music cleanses the understanding; inspires it, and lifts it into a realm which it would not reach if it were left to itself.
Henry Ward Beecher

Die Duesenberg-Geschichte

von Hannover in die Welt

Die Firma Duesenberg versteht sich auf ausgefallene Designideen und die hervorragende Umsetzung eigener Ideen in Verbindung mit alten Ideen. Ursprünglich aus der Rockinger-Geschichte entsprungen, hat sich Duesenberg immer mehr zu einer eigenständigen Marke entwickelt, später mit eigenem Vertrieb, Göldo Music.

Short Story:

1986 gründet Rockinger das Gitarrenlabel Duesenberg. Ausgefallene und futuristische Designs sollen vor allem die Heavy-Metal-Gitarristen jener Zeit ansprechen.

1991 wird durch die Gründung des Göldo-Vertriebs der Direktverkaufskontakt zum Endkunden abgebrochen und der Weg für eine reine Großhandels-, Produktions- und Importfirma geebnet. Der neue Kundenkreis erstreckt sich von Gitarrenherstellern bis hin zum Fachhandel.

1995 wird die Duesenberg Starplayer neuentwickelt und erreicht ohne Endorsmentverträge schnell die Bühne – einige der besten deutschen Gitarristen, aber auch international bekannte Musiker (u.a. Keb Mo) verfallen dem einzigartigen Charme dieser Gitarren.

1997 beschreitet Duesenberg das Feld der Vintage-Reproduktion und bringt unter dem Label Diego erstklassige Strats und Teles für den kleineren Geldbeutel auf den Markt.

1999 gelingt mit dem Markennamen Kluson ein weiterer großer Wurf, neue Tremoloprodukte werden entwickelt, Hardware allgemein und Tonabnehmer sollen diesen Markennamen tragen…. Bis heute hat sich das Label Diego zu einem bekannten Markenzeichen entwickelt.

2000 werden mit freundlicher Unterstützung von Sheena Ringo (Top 5 in Japan) ca. 850 Gitarren nach Japan verkauft, das ausgefallene Design spricht auch den amerikanischen, spanischen und französischen Markt sehr an.

2001 kommt nicht nur ein neuer Katalog, sondern auch das Duesenberg Super Tremola, Sitarizer Saddles auf den Markt.

2002 baut Duesenberg die Ron Wood Signature-Gitarre (eine Starplayer TV mit außergwöhnlichen Decke – sie besteht hauptsächlich aus Perlmutt) und gewinnt weitere Gitarrengrößen wie z.B. John Platania, Robbie McIntosh, Larry Garner und Chris Spedding – nach wie vor ohne Endorsementverträge!

2003 wird die DSP in England zur „Guitar of the Year“ gekürt. 

2004 geht die Entwicklung weiter; unter Nathan Fawley geht Duesenberg USA in LA an den Start. Neue Modelle wie die Imperial, Rocket und Doublecat, neue Pickuprahmen mit verstellbarem Neigungswinkel und eine neue Tuneomatic-Bridge kommen auf den Markt. Weitere international bekannte Spieler erfreuen sich an einer Duesenberg-Gitarre.

2005 wird im neuen firmeneigenen „Research-Workshop“ ein neues patentiertes Tremolo mit äußerter Leichtgängigkeit und dennoch enormer Stabilität entwickelt, außerdem neue Mechaniken und ein neuer Sattel. Göldo wir zur Göldo Music GmbH.

2006 feiert Duesenberg mit der 49-er einen neuen Erfolg. Eine Paula mit längerer Mensur, einem P90 am Hals und einem Humbucker am Steg, verpackt im unverkennbaren Duesenberg-Gesicht.

Wer spielt Duesenberg Gitarren?

The Duesenberg Guitar for XXXXX ==> BE CAREFULL: there's no Duesenberg Guitars in Amazon

SKY'S THE LIMIT

Duesenberg Starplayer TV Blue Sparkle

Wer herausstechen will, hat mit der Duesenberg Starplayer TV Blue Sparkle eindeutig die richtige Wahl getroffen: die funkelnde blaue Lackierung auf dem Korpus aus Fichte und geflammtem Ahorn macht einiges her. Das f-Loch an der Seite lässt bereits vermuten, dass es sich bei diesem Instrument um eine halbakustische Gitarre handelt.

  • Starplayer TV Serie
  • Decke/Korpus: Fichte / geflammtes Ahorn
  • Griffbrett/Hals: Indischer Palisander / Ahorn
  • Tonabnehmer: Duesenberg GrandVintage / Domino P-90
  • Farbe & Finish: Blue Sparkle, Polyurethan
  • Inklusive Custom Line Case

Doch nicht nur äußerlich überzeugt die Duesenberg Starplayer TV Blue Sparkle. Decke und Boden sind gewölbt, sodass ein weiter Resonanzraum entsteht, und auch der Sustainblock und die zwei Tonabnehmer lassen keine Wünsche offen - standardmäßig ein Domino-P90 am Hals und eine Grand-Vintage-Humbucker an der Brücke.

Kein Wunder also, dass die Starplayer sich über die Jahre zur meistverkauften Serie von Duesenberg entwickelt hat.

auf Amazon ansehen

Excepteur sint occaecat cupidatat non?

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Duis aute irure dolor in?

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Consequuntur magni dolores eos qui?

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Nostrum exercitationem ullam corporis?

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.